Xtralis Eco Gasdetektion mit Rauchansaugdetektion
VESDA ECO™ Detektor. Gasdetektion in Verbindung mit Rauchansaugdetektion. Als weltweit führender Hersteller von Lösungen zur Rauchansaugdetektion (ASD) freut sich Xtralis, mit dem VESDA ECO das erste System vorstellen zu können, das ASD mit Gasdetektion und Umgebungsüberwachung kombiniert.

Produktspezifikationen

  • Nutzt vorhandene VESDA ASD-Leitungssysteme zur kosteneffizienten Rauch- und Gasdetektion mit
    zusätzlicher Umgebungsüberwachung
  • Ermöglicht ohne aufwändige Montage oder Nachrüstung durch einfache Erweiterung die Detektion
    verschiedener Gase
  • Filtert die Luft, um Schmutz, Partikel, Feuchtigkeit, Giftstoffe und Interferenzgase zu beseitigen
  • Geeignet für rauhe Umgebungen
  • Bietet unauffällige Detektion zwecks Ästhetik oder Vandalismusvorbeugung
  • Sorgt durch zentrale Überwachung und Kommunikation mit Gebäudesystemen für Echtzeiterkennung
  • Lässt sich problemlos in FACP/PLCs/HVAC/BMS integrieren

Produktbeschreibung

Vorteile Kombination ASD mit Gasdetektion und Umgebungsüberwachung

  • Kontinuierlicher Schutz mit aktiver Luftprobenentnahme für eine frühestmögliche Rauchwarnung und
    zuverlässige Gasdetektion
  • Vereinfachte Gasdetektion zu günstigeren Installationskosten dank Nutzung vorhandener VESDA ASD-
    Leitungssysteme
  • Bessere Bereichsabdeckung durch mehrere Gasprobenentnahmepunkte
  • Einfache Konfiguration und Verwaltung dank vollständiger Integration in Xtralis VSC- und VSM4-
    Software
  • Direkte Schnittstelle zu FACP, HVAC und BMS über Relais-, 4-20 mA- oder Modbus-Ausgänge
  • Zuverlässige Detektion auch unter rauhen Umgebungsbedingungen

Konzipiert für kostengünstige Gasüberwachungsanwendungen

In vielen Anlagen bergen unsichtbare Gefahren wie Gase oder andere gefährliche Stoffe enorme Risiken für Menschenleben und Anlagevermögen. VESDA ECO wurde speziell als kostengünstige Lösung zur Gasdetektion und Umweltüberwachung für zahlreiche Anwendungen und Umgebungen entwickelt.

USV und Batterieladestationen

Beim Aufladen von Batterien wird Wasserstoffgas freigesetzt, das bei unzureichender Ventilation und/oder fehlender Brandschutzausrüstung zur Explosion kommen kann.
Wird Wasserstoff detektiert, kann VESDA ECO automatisch das Belüftungssystem aktivieren und so verhindern, dass eine explosionsgefährliche Gaskonzentration entsteht. Dieser bedarfsorientierte Ansatz reduziert den Energieverbrauch, weil das Lüftungssystem nicht ständig läuft, sondern nur dann aktiviert wird, wenn potenziell gefährliche Gase vorhanden sind. Steigt die Wasserstoffkonzentration weiter an, kann automatisch das Personal alarmiert werden, um geeignete Maßnahmen zur Gefahrenabwehr zutreffen.

Batterieraumüberwachung in Kombination mit einem RAS

Bei der Ladung von Blei-Gel Akkus entstehen geringe Mengen von Knallgas (Wasserstoff und Sauerstoff). Bei defekten Akkus jedoch kann es beim Laden zu verstärkter Hitzeentwicklung kommen, wodurch sich auch das Gasen der Akkus entsprechend verstärkt. Im Worst-Case-Szenario kann es zu einem explosionsfähigen Gemisch kommen.

Um auch hier Gefahren und Schäden zu vermeiden, lassen sich in das Ansaugleitungsrohrnetz von Rauchansaugmelder spezielle Gasdetektoren integrieren. Somit kann ein Anstieg der Wasserstoffkonzentration im Batterieraum sofort und zuverlässig erkannt werden und es können Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Beispielsweise kann sofort die weitere Ladung der Akkus gestoppt werden und die Lüftung aktiviert werden.

Versorgungsschächte

Versorgungsschächte sind die Lebensadern der Industrie, weil sie die zur Aufrechterhaltung der Betriebsabläufe und Servicekontinuität erforderliche Energie- und Datenversorgung gewährleisten. Ein Brand oder Gasleck in diesen Bereichen kann katastrophale Folgen haben und durch Betriebsunterbrechungen und Geschäftsverluste Schäden in Millionenhöhe verursachen. Anders als herkömmliche Rauch- und Gasmelder, die durch Staubpartikel leicht verschmutzen können, sorgt VESDA ECO auch unter rauhen Umgebungsbedingungen für die zuverlässige Detektion von Methan (CH4) und Kohlenmonoxid (CO) oder andere gefährliche Gase.

Tiefgaragen

Verkehrszentren, wie beispielsweise Parkplätze, Warenlager, Straßentunnel und sogar Reparaturwerkstätten, sind üblicherweise staubig und können potenziell gefährliche Konzentrationen von Kohlenmonoxid (CO) oder Stickstoffdioxid (NO2) aufweisen.VESDA ASD sorgt auch unter diesen rauhen Umgebungsbedingungen für eine zuverlässige Frühwarnrauchdetektion. In Verbindung mit einem vorhandenen VESDA ASD-Leitungssystem kann VESDA ECO mittels Bereichs- oder Zonendetektion hohe CO-Konzentrationen erkennen, im Gegensatz zu einem festen CO-Melder, der nur Punktabdeckung bietet. In der Kombination mit ASD können Parkplatzbetreiber dank geringerer Installations- und Betriebskosten deutliche Kosteneinsparungen erzielen und gleichzeitig für eine sichere und menschenfreundliche Umgebung sorgen.

Gas- und Messbereichsdaten

  • Kohlenmonoxid (CO) 0-500 ppm
  • Ammoniak (NH3) 0-100 ppm
  • Sauerstoff (O2) 0-25 % V
  • Wasserstoff (H2) 0-100% LEL
  • Schwefelwasserstoff (H2S) 0-100 ppm
  • Schwefeldioxid (SO2) 0-10 ppm
  • Stickstoffdioxid (NO2) 0-10 ppm
  • Methan (CH4) 0-100% LEL
  • Propan (C3H8) 0-100% LEL

Ähnliche Produkte​

Sicherheitsbeleuchtung

Sicherheitsbeleuchtung

Die Notbeleuchtung dient dazu, Rettungswege anzuzeigen und Bereiche wie z.B. Hallen, Treppenhäuser, Korridore bei Stromausfall mit Licht zu versorgen. Die Rettungsweganzeigen müssen dabei den europäischen Normen entsprechen.

> Produktdetails

Gerne stehen wir Ihnen mit maßgeschneiderten
Wartungs- und Servicepaketen zur Verfügung.​

Ihr Ansprechpartner – Wir beraten Sie gerne.

Manfred Mayerhofer, MSC
Geschäftsführer, FAMUTEC Brandschutz und Sicherheitstechnik GmbH

 

T: +43 720 70 50 80
E: info@famutec.com

🍪 Cookies akzeptieren?

Cookies ermöglichen es uns, Kampagnen zu steuern und unsere Website zu optimieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu und betreten die Website. Lesen Sie mehr in der Datenschutzerklärung.